Alle Episoden

Episode 14: Die Liebe Jesu und das Bier

Episode 14: Die Liebe Jesu und das Bier

39m 35s

Heute werfen Dr. Henning Abraham und Nadja Innermann einen Blick auf zwei interessante Fälle aus dem Arbeitsrecht, in denen Glaubens- und Gewissenskonflikte eine zentrale Rolle spielen. In beiden Situationen entschieden sich Arbeitnehmer, den Anweisungen ihres Arbeitgebers nicht mehr zu folgen, was letztendlich zu ihrer Kündigung führte.
Fun Fact: Die Wege des Herrn sind unergründlich, denn nur eine der beiden Kündigungen war laut Gerichtsurteil tatsächlich rechtskräftig. Warum? Das erfahren Sie beim Reinhören!

Episode 13: #topsecret #jamesbondfeeling

Episode 13: #topsecret #jamesbondfeeling

56m 32s

Ein Influencer mit James Bond-Gefühlen bringt Henning Abraham und Nadja Innermann in der aktuellen Folge von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“ an Bord eines Frachtflugzeugs. Neben klassischen arbeitsrechtlichen Fragen geht es dabei auch um den typischen Arbeitsalltag eines Piloten, Unternehmenspersönlichkeitsrechte, Geldtransportflüge und die Frage, wie man Sonnencreme besser nicht vermarktet. Eine kleine Duden-Lehrstunde gibt’s gratis dazu.

Episode 12: Möwen in der Karibik

Episode 12: Möwen in der Karibik

40m 27s

Ein vorgetäuschter Zahnarzttermin, eine Reise in die Karibik und das Reality TV-Format „Silvester unter Palmen“ bereiten den Nährboden für eine Geschichte aus dem Arbeitsrecht, die nicht nur interessant zu hören ist, sondern auch arbeitsrechtliches „Wissen to go“ für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen bietet. Nadja Innermann und Henning Abraham beleuchten die Fragen: „Wann kann man sich als Arbeitnehmer:in in den Urlaub verabschieden – oder eben auch nicht?“ und „Welche Bedeutung hat der gelbe Schein, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – oder eben auch nicht?“ Ein kleiner Exkurs bringt die Hörer:innen ans Bundesarbeitsgericht, wo jüngst eine Meilenstein-Entscheidung, ebenfalls zur Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung, gefallen ist.

Episode 11: Von der Weinbrandbohne zur bayerischen Bierkultur – Wie besoffen darf ich bei der Arbeit sein?

Episode 11: Von der Weinbrandbohne zur bayerischen Bierkultur – Wie besoffen darf ich bei der Arbeit sein?

47m 24s

Für alle Hörer:innen unserer 11. Folge (Schnapszahl!) gibt's ein digitales Gläschen Zwetschgenschnaps und zwei Premieren. Beide greifen Wünsche auf, die uns erreicht haben: Es geht das erste Mal ums kollektive Arbeitsrecht und es wird eine Geschichte aus der eigenen Mandatsarbeit erzählt. Henning Abraham und Nadja Innermann klären dabei die Frage, wie man US-Investoren die bayerische Bierkultur erläutert. Das Ergebnis ist übrigens auch relevant für die Planung der vorweihnachtlichen Glühweinpausen in der Betriebsküche.

Episode 10: Sie kenne ich doch! Zweitjobs von Bestattungsinstitut bis Pornodreh

Episode 10: Sie kenne ich doch! Zweitjobs von Bestattungsinstitut bis Pornodreh

47m 51s

Darf ein Krankenpfleger auch bestatten? Oder eine Erzieherin als Erotikdarstellerin arbeiten? Unser kleines Podcast-Jubiläum hat es in sich!
@Dr. Henning Abraham und @Nadja Innermann gehen in der aktuellen Folge mal wieder ins Detail. Dieses Mal zum Thema Nebentätigkeit - und wie immer: alles echte Fälle! 🔥

PS: Sprengstoff in Fototaschen darf NICHT verkauft werden! 🧨

Episode 9: Mein Freund, der Flamingo

Episode 9: Mein Freund, der Flamingo

45m 20s

Die Detektei Innermann ermittelt in Folge 9 unseres Podcasts in Sachen Kündigungsschutzklage. Als Anhaltspunkte für den Fall dienen: Ein Mann in Unterhose, ein Partyboot, weißes Pulver und ein rosa Flamingo. Nach erfolgreicher Rekonstruktion des Geschehens analysieren Henning Abraham und Nadja Innermann die Wirksamkeit der Klage und geben so unterhaltsam Einblick in die Grundlagen der verhaltensbedingten (fristlosen) Kündigung.

Episode 8: Das letzte Bier war schlecht - Der, die, das Wiesn-Special!

Episode 8: Das letzte Bier war schlecht - Der, die, das Wiesn-Special!

46m 51s

Es gibt Praxistipps für alle bei einer Podcast-Folge, die sich ganz dicht am täglichen Leben bewegt, insbesondere im September für Münchner und die, die es (jetzt) gerne wären: Henning Abraham und Nadja Innermann untersuchen „für einen Freund“, ob ein alkoholbedingter Kater als Krankheit gilt und wie es um die Lohnfortzahlung steht. Neben vielen spannenden Informationen aus dem Arbeitsrecht gibt es auch einen kleinen Abstecher ins Lebensmittelrecht und wir erfahren, wie man zu einem arbeitsbedingten Besäufnis unter wissenschaftlicher Aufsicht kommen kann. Na dann: Prosit!

Episode 7: „Ich möchte das nicht!“

Episode 7: „Ich möchte das nicht!“

52m 9s

Was geschieht eigentlich, wenn eine Richterin sich weigert zu arbeiten? In der Geschichte von Folge 7 unseres Podcasts mit Henning Abraham und Nadja Innermann begeben wir uns an den Bundesfinanzhof. Die zentrale Frage: Was muss alles passieren, bis ein:e Richter:in „aus dem Dienst entfernt wird“? In den Hauptrollen: Eine wild entschlossene Richterin, der berühmt-berüchtigte 10. Senat (kennt man ja) und viel Papier.

Episode 6: Pyrotechnik im Toilettenhäuschen

Episode 6: Pyrotechnik im Toilettenhäuschen

50m 49s

Arbeitsrecht at its best! Heute im Podcast: Pyrotechnik im Toilettenhäuschen - eine gemeingefährliche Angelegenheit. Doch nicht genug: Die ausgestreckten Mittelfinger einer kompletten Flugzeug-Crew stürzten fast deren Kapitän in die Arbeitslosigkeit, während das Gericht in seiner Entscheidung dazu kommentierte, die Fluggesellschaft solle die Kirche doch im Dorf lassen.

Epsiode 5: Flinke Frauenhände

Epsiode 5: Flinke Frauenhände

48m 9s

Sehr kleine Teile für flinke Frauenhände stehen im Mittelpunkt von Folge 5 unseres Arbeitsrecht-Podcasts. Neben der Frage nach dem Vorhandensein von Fingerfertigkeiten bei Männern geht es um Diskriminierung, Entschädigung und Rechtsmissbräuchlickeit. Henning Abraham erzählt eine unterhaltsame Geschichte vom Landesarbeitsgericht Nürnberg, während Nadja Innermann en passant arbeitsrechtliche Hintergrundinfos beisteuert.