Alle Episoden

Episode 24: Kannste knicken - das Arbeitszeugnis-Special

Episode 24: Kannste knicken - das Arbeitszeugnis-Special

48m 35s

Geheimcodes, Ironie und Symbole - viele Mysterien ranken sich um Arbeitszeugnisse. In der neuesten Folge von "Geschichten aus dem Arbeitsrecht" werden Nadja Innermann und Henning Abraham einige davon entschlüsseln.

Im Special geht es gleich um mehrere Fälle vor verschiedenen Arbeitsgerichten, in denen rund ums Arbeitszeugnis um alles gestritten wird: Ist das ein überhaupt ein Zeugnis? Muss ein Smiley in die Unterschrift? Und nicht zu vergessen: Wie ist das jetzt mit dem Knick im Zeugnis? Arbeitsrecht-Wissen fürs Hosentäschle und Praxistipps für den Alltag wie immer inklusive.

Episode 23:

Episode 23: "Sorry, Detlev!"

57m 2s

„Wegen bestimmter Probleme“, die sich ergeben haben, nachdem er mit seiner Ex-Frau die Retrospektive seiner Betriebsratstätigkeit besprochen hat, schafft Detlev es leider nicht mehr nach Hause (#verkehrsprobleme). Wo er eigentlich hätte sein sollen: Bei einer Schulung. Was Detlev meint: Ich bin doch freigestellt und kann meiner Tätigkeit überall und jederzeit nachgehen. Was sein Arbeitgeber meint: Arbeitszeitbetrug, Pflichtverletzung, fristlose Kündigung. Die aktuelle Folge von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“ bringt uns wieder mal ins Rheinland. Neben dem spicy Kontext gibt es vor allem viele spannende Einblicke in die rechtliche Bewertung des Vorfalls und die Frage: „Wie viel ‚Sonnenkönig‘ darf ein Betriebsratsvorsitzender?“.

Episode 22: Al Capone verliert die Fassung

Episode 22: Al Capone verliert die Fassung

57m 2s

Narrenfreiheit am Arbeitsplatz? Es kommt darauf an. Nadja Innermann und Henning Abraham begeben sich passend zur Fünften Jahreszeit mal wieder ins Rheinland. Im Mittelpunkt der neuesten Episode von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“ steht ein folgenschweres Aufeinandertreffen von Al Capone und einer "Indianerin". Außerdem betrachten sie Dos und Don’ts im Arbeitsumfeld (zur Karnevalszeit) und bewerten aus arbeitsrechtlicher Sicht den zur Weiberfastnacht üblichen Brauch, Vorgesetzten die Krawatte abzuschneiden. Besonderes Schmankerl … äh … Kamelle dieses Mal: Nadja Innermanns liebste Büro(flach)witze.

Episode 21: (K)eine rote Hose

Episode 21: (K)eine rote Hose

66m 18s

Nervenkitzel pur gibt’s in der neuesten Folge von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“. Hörer:innen dürfen mitfiebern, wenn sich wieder und wieder die Frage stellt: „Was trug der Arbeitnehmer heute?“ Eklatante Abweichungen im Modegeschmack beschäftigten nicht nur das LAG Düsseldorf, sondern bieten auch beste Voraussetzungen für Henning Abraham und Nadja Innermann, die neben nervenaufreibendem Storytelling auch wieder interessantes Wissen zum Arbeitsrecht einfließen lassen. Am Rande gibt es eine kleine Zeitreise und Nadja Innermann überrascht mit einer spontanen Gesangseinlage.

Episode 20: Wei(h)nacht mit Flugobst

Episode 20: Wei(h)nacht mit Flugobst

44m 45s

Wuppertal ist, neben der Schwebebahn und der Herrenboutique, die der Papst mit Erwin Lindemanns Tochter dort laut Loriot inzwischen eröffnet haben müsste, um eine Attraktion reicher: Das Urteil zum Fall der neuesten Folge von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“. Weihnachtsfeiern bieten den idealen Nährboden für arbeitsrechtliche Streitigkeiten, und so begeben sich Nadja Innermann und Henning Abraham fristgerecht kurz vor dem vierten Advent gedanklich genau dorthin. Die „Weihnachtsgeschichte 2.0“ hält wieder einige Überraschungen bereit, zum Beispiel die Erkenntnis, dass Weinverzehr selbst in einer Weinkellerei nicht immer eine gute Idee sein muss.

Episode 19: Schwere Ferkelei

Episode 19: Schwere Ferkelei

38m 18s

Back to the roots geht es thematisch mit unserer neuesten Podcast-Folge von „Geschichten aus dem Arbeitsrecht“. Unerschrockene Hörer*innen erfahren, welche Körperteile „echte Männer“ in schweres Baugerät einhängen könnten und warum sie es trotzdem lieber lassen sollten. Das Arbeitsgericht Weiden glänzt mit umschreibenden Perlen der Urteilsformulierung und Henning Abraham und Nadja Innermann ordnen das Geschehen gewohnt unterhaltsam juristisch ein. „A riesen Gaudi“ – dieses Mal zwar nicht begleitet von Katzen, dafür von den Herren E., F. und M. und einer schweren Ferkelei.

Episode 18: Schrödingers Videoverhandlung – Halloween-Edition mit einem Ausflug ins Übernatürliche

Episode 18: Schrödingers Videoverhandlung – Halloween-Edition mit einem Ausflug ins Übernatürliche

46m 2s

Ein mysteriöses Urteil zu einer Videoverhandlung, die gleichzeitig stattgefunden und nicht stattgefunden hat, führt uns heute nicht nur ans Arbeitsgericht Köln, sondern auch zur US-amerikanischen Serie „X-Factor“ und in die Quantenphysik. Wie können Anwält:innen und Gericht miteinander sprechen, verhandeln und sogar ein Urteil fällen, ohne dass die Hälfte der Beteiligten etwas davon mitbekommt? Nadja Innermann und Henning Abraham versuchen, das Unerklärliche zu erklären – unterhaltsam wie immer und pünktlich zu Halloween auch ein bisschen gruselig.

Episode 17: Autoquartett vor dem Arbeitsgericht – oder: Welches Tankvolumen hat eigentlich ein BMW 320d?

Episode 17: Autoquartett vor dem Arbeitsgericht – oder: Welches Tankvolumen hat eigentlich ein BMW 320d?

60m 30s

Die 17. Folge des „weltbesten Podcasts der Welt“ Geschichten aus dem Arbeitsrecht steht ganz im Zeichen der Pferdestärken. Nadja Innermann und Dr. Henning Abraham haben heute im Angebot: einen BMW 320d Touring, ein Porsche 911 Cabrio und einen VW Touareg – insgesamt zwei Benziner, sowie ein Diesel aka. der Dienstwagen. Und allesamt sind im Besitz von nur einer Person, dem Vice President Sales für Landbohranlagen. Pikant in diesem Zusammenhang: 53 Tankbelege führten zu seiner fristlosen Kündigung.

Wie es dazu kam? Viel Spaß beim Hören!

Episode 16: Speck überm Gürtel

Episode 16: Speck überm Gürtel

55m 5s

Kein Alkohol, keine Toiletten, kein Würstchen-Buffet im Freibad – und dennoch gibt die 16. Folge unseres Podcasts Geschichten aus dem Arbeitsrecht mit Nadja Innermann und Dr. Henning Abraham amüsante Einblicke in einen Fall aus dem Jahr 2017, in dem ein „Rippenkniff am Buffet“ zur Empörung eines Redakteurs führte. Was das Ganze mit MeToo zu tun hat und wieso der Redakteur eine Abmahnung einkassierte obwohl er selbst der Bekniffene war – das erfahrt ihr beim Reinhören.

Episode 15: Wann haben Betriebsräte eigentlich Feierabend?

Episode 15: Wann haben Betriebsräte eigentlich Feierabend?

59m 57s

Zutaten für einen „typischen“ Arbeitsunfall bei der Betriebsräteversammlung:
1 Betriebsrat
3 „Viertele“ (Badische Maßeinheit für Wein = 0,75 Liter) 🍷
1,99 Promille
1 Treppe

In der 15. Folge unseres Podcasts Geschichten aus dem Arbeitsrecht werfen Dr. Henning Abraham und Nadja Innermann einen Blick auf einen Fall aus dem Jahr 2010. Mitten in der Nacht ereignete sich ein Unfall in einem Tagungshotel – ein Betriebsrat fällt die Treppe hinunter, stark alkoholisiert und schließlich schwer verletzt.

Wer für den Schaden bzw. die Kosten der Behandlung aufkommt? Ein Tauziehen zwischen den Versicherern und dem Verunfallten. Die Auflösung gibt es beim Reinhören.